Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zur Startseite gehen
Zur Startseite gehen
Lorem ipsum

Datenschutzerklärung WhatsApp

Datenschutzerklärung WhatsApp

Information über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung von WhatsApp

Verantwortliche Stelle:
Hermann Hartje KG
Deichstraße 120-12
27318 Hoya
Tel.: +49 (0) 4251 / 811 – 0
E-Mail: info@hartje.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Dennis Möllenbruck
c/o secom IT GmbH
Nienburger Straße 9a
27232 Sulingen
Telefon: 04271 94738 00
E-Mail: datenschutz@secom-it.de

1.Art und Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Kommunikation über WhatsApp übermitteln. Dabei werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Ihr Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Notizen zum Kontakt, Bilder und Sprachnachrichten. Diese Daten werden zum Zwecke der geschäftlichen Kundenkommunikation mit Ihnen, z.B. Austausch von Informationen zu Verfügbarkeiten, Bedarfen, Rückfragen und zur Terminabstimmung verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, senden sie uns einfach eine E-Mail an datenschutz@hartje.de.

2. Datenempfänger und Drittlandübermittlung

Im Rahmen der Nutzung von WhatsApp Business werden Ihre Daten (Telefonnummer) technisch bedingt an WhatsApp Ireland Limited (WhatsApp, Inc. Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA) übermittelt. WhatsApp verarbeitet personenbezogene Daten auch außerhalb der EU/ des EWR und somit in sogenannten Drittländern. Zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus haben wir (Verantwortlicher) mit WhatsApp (Auftragsverarbeiter) einen Auftragsverarbeitungsvertrag sowie EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Weitere Übermittlungen an Unterauftragsverarbeiter von WhatsApp im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgen gemäß der in den Datenverarbeitungsbedingungen festgelegten allgemeinen Genehmigung.

Weitere Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu WhatsApp erhalten Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea#privacy-policy-information-we-collect und weitere Infos unter: https://www.whatsapp.com/legal.

3. Dauer der Datenspeicherung

Die unter Abschnitt 1 genannten Daten nutzen wir bis zu Ihrem Widerruf. Nach dem Widerruf der Einwilligung werden Ihre Daten nicht mehr für die geschäftliche Kommunikation über WhatsApp genutzt und anonymisiert. Die unter Abschnitt 1 genannten Daten werden bei Inaktivität (keine Chatteilnahme) spätestens nach 6 Monaten gelöscht.

Für die Löschung des Chatverlaufs können Sie jederzeit „Ich möchte meine Daten löschen“ in den WhatsApp-Chat schreiben und wir kümmern uns um die umgehende Löschung des Verlaufs und der dazugehörigen Daten.

4. Einsatz automatisierter Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling

Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.

5. Ihre Rechte

Sie können folgende Rechte geltend machen:

  • Auskunft nach Art. 15 DSGVO, über die zu Ihrer Person bei uns gespeicherten Daten.
  • Berichtigung nach Art. 16 DSGVO. Sind bei uns gespeicherte personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig, haben Sie gem. Art. 16 DSGVO das Recht, diese berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen.
  • Löschung nach Art. 17 DSGVO, sofern andere gesetzliche Verpflichtungen nicht entgegenstehen, haben Sie das Recht auf die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten.
  • Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO. Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Ist die Verarbeitung mit Hilfe eines automatisierten Verfahrens erfolgt, haben Sie das Recht, die Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln bzw. durch uns übermitteln zu lassen.
  • Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO. Sie könne bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben der Verarbeitung widersprechen, dabei ist jedoch zu berücksichtigen, ob schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
  • Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, Ihre Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Zusätzlich ist zu beachten, dass bestimmte Daten zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahrt werden müssen.
  • Sie haben die Möglichkeit gemäß Art. 77 DSGVO, sich an den oben genannten Datenschutzbeauftragten zu wenden, wenn Sie Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung haben, richte Sie bitte diese an die oben genannten Kontaktdaten. Zudem steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

    Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
    Prinzenstr. 5
    30159 Hannover
    E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de